
Workshop - Denkmalpflege
Michele Vassella
Triengen, 24.01.2025
Denkmalpflege im Kontext der Kirchturmtechnik
Am Freitag, dem 24. Januar 2025, veranstaltete die Muff Kirchturmtechnik AG einen Workshop in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Denkmalpflege und Restaurierung. Ziel des Nachmittags war es, den fachlichen Austausch zu fördern und aktuelle Herausforderungen im Bereich der Erhaltung und Restaurierung denkmalgeschützter Kirchtürme zu diskutieren.
Themen des Workshops:
Verantwortung für das Kulturerbe:
Wie kann die historische Substanz von Kirchtürmen bewahrt werden, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen?
Entscheidungskriterien für Restaurierung oder Ersatz:
Wann lohnt sich der Erhalt historischer Bauteile, und wann ist eine Erneuerung unvermeidbar?
Innovation trifft Tradition:
Der Einsatz moderner Technologien und Materialien in der Kirchturmtechnik – Chancen und Grenzen.
Blick in die Zukunft:
Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen und die nachhaltige Nutzung von Kirchengebäuden im 21. Jahrhundert.
Programmüberblick:
Einführung in die Grundlagen der Denkmalpflege
Präsentation von Praxisbeispielen aus der Kirchturmtechnik
Offene Diskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze
Einblicke in die Kompetenz der Muff Kirchturmtechnik AG Als Experte für Kirchturmtechnik mit einem breiten Team von Fachleuten aus 27 verschiedenen Berufsgruppen verbindet die Muff Kirchturmtechnik AG traditionelles Handwerk wie Glockenstühle und Schmiedearbeiten mit innovativen Technologien, darunter moderne Kirchenautomation und Sicherheitstechnik. Dieses ganzheitliche Know-how wurde während des Workshops eindrucksvoll vorgestellt.
Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Muff Kirchturmtechnik AG in Triengen statt und ermöglichte einen intensiven Dialog zwischen Fachpersonen, Denkmalpflegern und Restauratoren. Der Workshop bot nicht nur praxisorientierte Einblicke, sondern regte auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der Balance zwischen Erhalt und Erneuerung an.