Intelligenter Glockenantrieb

LM4 Motor-Sensor-System

Manufaktur Swiss Made – Präzision aus Tradition

Unsere Geschichte begann 1918 mit der ersten Elektrifizierung von Kirchenglocken. Seit vier Generationen steht der Name Muff für Schweizer Ingenieurskunst, Innovation und Leidenschaft für das Kulturgut Glocke. Der Elektroingenieur Johann Muff legte mit der Gründung des Unternehmens den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die 1923 mit dem ersten Patent beim Deutschen Reichspatentamt ihren Anfang nahm.

Seit über einem Jahrhundert vereinen wir traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie, stets mit dem Ziel, Glocken auf sanfte, präzise und nachhaltige Weise zum Schwingen zu bringen. Jede Innovation aus unserer Manufaktur trägt dazu bei, den unverwechselbaren Klang der Glocke zu bewahren.

Innovation aus Leidenschaft – Die Motor-Sensor-Regelung

Mit dem Jahr 1999 begann ein neues Kapitel unserer Entwicklungsarbeit: das patentierte Motor-Sensor-System LM2000, die weltweit erste Glockensteuerung, die den bestehenden Elektromotor gleichzeitig als Sensor nutzt. Diese Ingenieursleistung war ein Meilenstein in der Glockentechnik und begründete unseren Ruf als technologischen Pionier. Bis heute setzen wir auf robuste, langlebige Elektromotoren, die zuverlässig und präzise ihren Dienst verrichten, manche davon bereits seit fast einem Jahrhundert im täglichen Einsatz.

Glockenregelung LM4 – Präzision trifft Evolution

Die LM4 wird vollständig in unserer Manufaktur entwickelt und produziert. Mit dem neuesten Software-Update Evolution 2 haben wir die Steuerungstechnologie revolutioniert. Damit lassen sich selbst ältere Systeme bis Baujahr 2017 auf den aktuellen Stand bringen – effizient, nachhaltig und zukunftssicher. Der optimierte Klöppelimpuls sorgt für ein besonders sanftes Anschlagen und trägt wesentlich zur Schonung und Werterhaltung der Glocken bei.

Bell-Care-System – Intelligenz im Dienst des Kulturguts

Das Bell-Care-System kombiniert intelligente Sensorik mit präziser Energieregelung. Es erkennt Veränderungen wie lose Motorzahnräder oder Temperaturschwankungen automatisch, signalisiert den Anlagenzustand über bestehende Anzeigen und kann Störmeldungen direkt per E-Mail an den Betreiber übermitteln. So sorgt Bell-Care für maximale Betriebssicherheit und nachhaltigen Schutz Ihres Kulturguts.

Muff-LM4 – Der beste Schweizer Glockenantrieb seiner Generation

Mit der LM4-Regeltechnik setzt Muff neue Massstäbe in Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit. Das System reagiert proaktiv auf alle Betriebsbedingungen, von Temperaturveränderungen bis zu leichten Antriebstoleranzen und nutzt den Elektromotor als intelligente Ressource. Ein sanfter Anlauf, ein energieoptimiertes Hochläuten und eine fein abgestimmte Gegenstrombremse garantieren einen ruhigen, gleichmässigen und schonenden Läutablauf.

Patentiert für Europa (EP2551844, 2014) – Swiss Engineering auf höchstem Niveau.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Swiss Made gefertigt in der Muff Manufaktur

  • Einzigartige Energieregelung für maximale Effizienz

  • Sanfter Klöppelimpuls für langlebige Klangkörper

  • Präziser Läutwinkel von ±0,1° mit digitaler Anzeige

  • Gegenstrombremse für schonende Bewegungsabläufe

  • Bell-Care-System mit proaktiver Zustandsüberwachung

  • Dynamischer PID-Regler mit 0.0002 s Impulslänge für feinste Regelung

  • Schonender Phasenanschnitt für perfekte Läuthöhe

  • Professionelle Intonierung mit Liveüberwachung via Web-App

  • Ethernet-Schnittstelle für künftige Systemanbindungen (z. B. SIGNUM 3)

  • Normgerecht nach DIN 4178 Industriestandard in Schweizer Qualität

Bildergalerie

Klanglabor zwei GlockenLM4 KLM-APP iPhoneLM4 gläserne GlockeGlockenstuhl Glocke Klosters

Sprechen Sie mit einem Experten.

Kontaktieren Sie bei Fragen ungeniert die Kundenberater für Ihren Kanton.